Lange Nacht der Museen

München
Event Details
Lange Nacht der Münchner Museen
19 - 2 Uhr
Tickets: 15,00 €
whiteBOX-Ateliers
2. OG
Atelier 02: Sinan von Stietencron, Robert Weissenbacher, Youjin Yi
Atelier 07: Beatrice Apel, Kristin Brunner, Margarete Hentze
Gäste: democraticArts, Phoebe Lesch, Jakob Hentze, Martina Salzberger
whiteBOX
Ecopolis München: Umwelt- und Entdeckungsgeschichten
Studentische Ausstellung zu Münchner Umwelten in der whiteBOX
Führungen: 19 Uhr, 21 Uhr, 23 Uhr
Kinderprogramm: 16 Uhr
Zur Langen Nacht der Münchner Museen öffnen in diesem Jahr auch die whiteBOX und ihre Ateliers wieder die Türen für die Besucher.
In den Ateliers können Sie die Künstler der whiteBOX-Ateliergemeinschaft kennenlernen. Im Atelier 02 zeigen Robert Weissenbacher, Youjin Yi und Sinan von Stietencron ihre Werke, im Atelier 07 präsentieren sich Margarete Hentze, Kristin Brunner und Beatrice Apel. Außerdem sind im Atelier 07 Werke der Gastkünstler Phoebe Lesch, Jakob Hentze, Martina Salzberger und democraticArts zu sehen.
In der whiteBOX ist aktuell eine Ausstellung der Studierenden des Zertifikatsprogramms Environmental Studies am Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität München zu sehen: ECOPOLIS - Umwelt- und Entdeckungsgeschichten.
Wasser, Gestein, Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien: Gemeinsam mit den menschlichen Bewohnern haben sie die bayerische Landeshauptstadt geprägt.
„Ecopolis München“ spürt vergangenen, heutigen und zukünftigen Beziehungen zwischen Menschen und ihren Münchner Umwelten nach.
Wer weiß schon, dass im Englischen Garten Kartoffeln angebaut wurden oder dass im urbanen Untergrund Pilze wachsen? Wie wild ist Münchens „Wilder Osten“? Woher hat Berg am Laim seinen Namen? Was hat der Schlachthof mit der Cholera zu tun? Macht die Isar München oder München die Isar? Warum darf man in der Fröttmaninger Kirche keine Kerzen anzünden, und ist der Olympiapark „demokratisches Grün“?
Die Geschichten der Ausstellung fragen, wem die urbane Welt gehört und wie wir die städtische Umwelt in Zukunft gestalten wollen.
AKTUELLE PROJEKTE
STARTPROJEKTE
ARCHIV
Von künstlicher Intelligenz geschaffene digitale Kunst
kuratiert von Benjamin Jantzen
Kooperation mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien
Positionen zur Transformation der Stadt und Aneignung von städtischen Räumen